Profilpapier der AKL-JUNIOR

1. Name

 

Die Bezeichnung „AKL-JUNIOR“ bringt die Zugehörigkeit zur „Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler“ (AKL) zum Ausdruck. Als Teil der AKL beansprucht die AKL-JUNIOR keinen eigenen Rechtsrahmen.

 

2. Zugehörigkeit

 

Die Gruppe AKL-JUNIOR ist ein offener Zusammenschluss von akademisch Engagierten im Fach Liturgiewissenschaft: i.d.R.Habilitand/inn/en, Doktorand/inn/en, Lehrbeauftragte und Angehörige des akademischen Mittelbaus (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Akademische Räte/Rätinnen etc.), und Interessierte der gleichen Zielgruppen anderer Konfessionen sowie „Ehemalige“.

 

3. Ziele

 

Als Teil der AKL verfolgt die AKL-JUNIOR den liturgiewissenschaftlichen und berufspolitischen Austausch ihrer Mitglieder. Die Schaffung einer akademischen Gesprächsplattform zu liturgiewissenschaftlichen Fragen ist primäres Ziel. Sie dient dem innertheologischen Diskurs und dem interdisziplinären Austausch. Darüber hinaus nimmt die AKL-JUNIOR die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder innerhalb und außerhalb der AKL in wissenschaftlicher und berufspolitischer Hinsicht wahr.

Die AKL-JUNIOR führt eine Liste der Dissertations- und Habilitationsthemen, die dazu dient, Themenverdopplungen zu vermeiden.

 

4. Regelmäßige Treffen

 

Die AKL-JUNIOR organisiert jährlich eine Tagung zu einem liturgiewissenschaftlichen Thema. Zur Tagung können über die unter 2. genannten Zugehörigkeitsgruppen der AKL-JUNIOR hinaus noch weitere am jeweiligen Thema Interessierte eingeladen werden.Nach jeder Tagung soll nach Möglichkeit ein Tagungsbericht publiziert werden.

 

5. Kommunikation und mediale Präsentation

 

Die AKL-JUNIOR unterhält einen E-Mail-Verteiler ihrer Mitglieder, über den die Möglichkeit besteht, Informationen weitergezuleiten. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit informieren eigene Internetseiten über Grundlagen und aktuelle Geschehnisse. Die Seiten sind über das Portal der AKL zugänglich: http://www.liturgiewissenschaft.de

 

6. Geschäftsführung

 

Die laufende Geschäftsführung der AKL-JUNIOR obliegt einem Ausschuss von drei gewählten Mitgliedern, der auch Sprecherteam genannt wird: ein/e Sprecher/in und zwei Beisitzer/innen. Sie werden jeweils für drei Jahre bei der Jahrestagung von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Die Anwesenden können Kandidaten aus den Reihen der Anwesenden vorschlagen. Die Wahl des Sprechers und der Beisitzer findet jeweils separat und geheim statt. Die Anwesenden haben im ersten Wahlgang je zwei Stimmen. Bei der Wahl des Sprechers entscheidet eine Stichwahl im zweiten Wahlgang mit einfacher Mehrheit. Bei den Beisitzern entscheidet der erste Wahlgang mit einfacher Mehrheit, sodass Erst- und Zweitplatzierte gewählt sind.

 

7. Das Sprecherteam: der/die Sprecher/in und die beiden Beisitzer

 

-          Der/die Sprecher/in fungiert als Ansprechpartner/in nach innen und nach außen;

-          gegebenenfalls hält sie/er dabei Kontakt mit dem Sprecher der AKL.

-          Der/die Sprecher/in verantwortet unter Mitwirkung der Beisitzer die notwendige Listenführungen (vor allem die Liste der Dissertations- und Habilitationsthemen).

-          Der/die Sprecher/in verantwortet unter Mitwirkung der Beisitzer die Öffentlichkeitsarbeit der AKL-JUNIOR.

-          Die Beisitzer unterstützen den/die Sprecher/in bei allen Tätigkeiten und bilden mit ihm das Sprecherteam.

-          Das Sprecherteam sorgt dafür, dass die jährliche Tagung von einem Vorbereitungsteam inhaltlich und organisatorisch ausgerichtet wird.

-          Das Sprecherteam trägt zur Themenfindung der Tagung bei.

-          Das Sprecherteam tagt jährlich vor der jeweiligen Tagung.

 

 

 

Die Aktualisierung des Profilpapiers wurde von den Mitgliedern der AKL-JUNIOR-Tagung am 23.02.2013 in Bochum beschlossen.

 

Gez. Dr. Florian Kluger (Sprecher), Nina Frenzel, Benedikt Rodler (Beisitzer) im Februar 2013